
Am 01. März 2017 fand im vollbesetzten Rittersaal des Moerser Schlosses die Jahreshauptversammlung des Grafschafter Museums- und Geschichtsvereins e. V. statt.
Einleitend hielt das Vereinsmitglied Thomas Ohl, wissenschaftlicher Fachreferent des Preußenmuseums Wesel, einen packenden Vortrag über das Wüten des Hungerwinters 1816/17 in Moers.
Kaum war infolge des Wiener Kongresses (1815) Napoleons Herrschaft am Niederrhein auf die Preußen übergegangen, sahen sich die neuen Machthaber vor die Bewältigung einer Jahrhundertkatastrophe gestellt: Infolge des unvorstellbar starken Vulkanausbruchs des Tambora (Indonesien) kam es zu einem globalen Verdunkelung durch Staubpartikel in der Erdatmosphäre und damit zu einem nahezu völligen Ernteausfall. Auch in der hiesigen Region explodierten deshalb Getreide- und Brotpreise. Der Preußenherrscher Friedrich III. stellte zur Versorgung der Bedürftigen zwar 2 Mio. Goldtaler aus dem Staatsetat zur Verfügung; dies linderte die herrschende Not jedoch in geringerem Umfang als die Mittel, die aus bürgerschaftlich gegründeten Hilfsvereinen flossen.
Einen Stabwechsel gab es in der Leitung des Arbeitskreises Schacht IV:
Seit Gründung dieses Arbeitskreises vor vier Jahren hatte Hans-Otto von Schaper, der über zwei Jahrzehnte Schatzmeister des GMGV e. V. gewesen war, diesen Arbeitskreis geleitet. Seine Nachfolge tritt Dirk Thomas, der verschiedene Fotoausstellungen im Fördermaschinengebäude Schacht IV ausgerichtet hat, an.
Dirk Thomas trug der Jahreshauptversammlung auch den Ausblick auf das Programm im Schacht IV-Gebäude vor.
Mit besonderem Interesse verfolgten die Mitglieder das von Dieter Schmitz vorgetragene Fahrtenprogramm. Es stehen im April der Besuch von Schloss Bloemersheim und im Mai eine Fahrt zu den Sehenswürdigkeiten von Kalkar an.
Die Jahreshauptversammlung bestätigte ferner als Vorsitzenden Peter Boschheidgen und als stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Wilfried Scholten für zwei Jahre einstimmig in ihren Ämtern.
